empyriosvato Logo
empyriosvato

Schnelle Finanz-Einblicke

Praktische Tipps und bewährte Methoden für moderne Finanzmodellierung – kompakt aufbereitet für Ihren beruflichen Erfolg

1

Excel-Formeln für Finanzanalysten

4 Min. Lesezeit
Excel-Tabelle mit Finanzformeln und Diagrammen

Die wichtigsten Funktionen für professionelle Finanzmodelle

In der täglichen Arbeit als Finanzanalyst sind bestimmte Excel-Formeln unverzichtbar. Diese Funktionen bilden das Rückgrat jeder professionellen Finanzmodellierung und können Ihre Effizienz erheblich steigern.

Die XNPV-Funktion beispielsweise ermöglicht präzise Barwertberechnungen auch bei unregelmäßigen Zahlungsströmen. Anders als die herkömmliche NPV-Funktion berücksichtigt sie exakte Datumsangaben und liefert dadurch genauere Ergebnisse für realistische Geschäftsszenarien.

  • XNPV und XIRR für präzise Barwert- und Renditeberechnungen
  • INDEX/MATCH-Kombinationen als flexiblere VLOOKUP-Alternative
  • SUMPRODUCT für komplexe bedingte Summierungen
  • INDIRECT für dynamische Zellbezüge in Modellen

DCF-Modelle richtig aufbauen

6 Min. Lesezeit
Geschäftsfrau analysiert Finanzmodelle am Computer

Schritt-für-Schritt zum professionellen Bewertungsmodell

Ein solides DCF-Modell beginnt mit der richtigen Strukturierung der Arbeitsblätter. Trennen Sie grundsätzlich Eingaben, Berechnungen und Ausgaben voneinander – das macht Ihr Modell transparenter und weniger fehleranfällig.

Bei der Prognose der freien Cashflows sollten Sie besonders auf die Konsistenz zwischen Bilanz und GuV achten. Viele Modellfehler entstehen durch inkonsistente Behandlung von Working Capital-Veränderungen.

Saubere Struktur
Getrennte Blätter für Input, Berechnung und Output
WACC-Kalkulation
Marktbasierte Eigenkapitalkosten ermitteln
Terminal Value
Realistische Wachstumsraten ansetzen
Sensitivitäten
Multiple Szenarien durchrechnen

Szenario-Analyse in der Finanzplanung

5 Min. Lesezeit
Finanzdiagramme und Analysecharts auf Bildschirm

Verschiedene Zukunftsszenarien systematisch bewerten

Effektive Szenario-Analysen gehen weit über einfache Best/Base/Worst-Case-Betrachtungen hinaus. Moderne Finanzplanung erfordert durchdachte Annahmen zu Marktentwicklungen, regulatorischen Änderungen und Wettbewerbsdynamiken.

Monte-Carlo-Simulationen können hier wertvolle Einblicke liefern, auch wenn sie in Excel implementiert werden. Durch die Variation multipler Parameter gleichzeitig erhalten Sie realistische Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Ihre Projektergebnisse.

  1. Identifizierung der wichtigsten Werttreiber und Risikofaktoren im Geschäftsmodell
  2. Definition realistischer Bandbreiten für alle kritischen Eingabeparameter
  3. Aufbau korrelierter Szenarien statt isolierter Einzelbetrachtungen
  4. Implementierung dynamischer Dashboards für schnelle Szenario-Vergleiche
  5. Integration von Sensitivitätsanalysen zur Identifikation kritischer Hebel